- Text : Marketing der ALH Gruppe
- Lesedauer : 5 Minuten
Social Media-Kanäle, darunter auch die Videoplattform YouTube, werden zunehmend von Unternehmen genutzt, um Ihre Marketing-Ziele zu erreichen. Das kann Reichweitenaufbau, Neukundengewinnung oder direkt ein Verkauf sein. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Mehrheit der deutschen Versicherungsunternehmen auf YouTube und Co. anzutreffen ist. Weitere Ziele, die damit erreicht werden können, sind Kommunikation, Interaktion und verbesserte Kundenbindung. Als Versicherungsvermittler lohnt es sich durchaus, auf YouTube präsent zu sein, um sich seiner Zielgruppe zu zeigen.
Welche Vorteile bietet YouTube für Versicherungsvermittler?
Als Videoplattform ist YouTube das ideale Netzwerk, um zahlreiche Clips zu Themen wie Absicherung, Vorsorge und Zukunft zu teilen. Ihre Kunden können sich mithilfe dieser Videos über konkrete Leistungen und die jeweiligen Vorteile informieren. Das ersetzt oftmals das initiale Kundengespräch und Sie können die gewonnene Zeit in anderweitige Projekte und Maßnahmen stecken. Als Versicherungsvermittler können Sie in Ihren Videos auch wertvolle Tipps weitergeben, wie Ihre Kunden einen möglichst gesunden, schadenfreien Alltag begehen. Das hat am Ende Vorteile für beide Parteien.
-
Wiedererkennungswert und Reichweitenaufbau
-
Kundenkommunikation
-
Vermittlung von Informationen und Leistungen
Haben potenzielle Kunden bereits von einer Versicherung durch ein YouTube-Video gehört, gewinnen sie dadurch mehr Vertrauen zum jeweiligen Anbieter. Die oftmals mühsamen Schritte bis zum Vertragsabschluss können dadurch gegebenenfalls übersprungen werden. Das spart Zeit und Ressourcen und Sie können mit anderen Wettbewerbern, die auf der Plattform bereits aktiv sind, besser mithalten.
In den Kommentaren unter den Videos können bequem Rückfragen zu bestimmten Produkten oder Leistungen gestellt werden und Sie können Ihre Kunden so noch gezielter informieren und Ihre Kommunikation verbessern. Auf einem YouTube-Kanal lassen sich Informationen und Leistungen außerdem sehr detailliert aufbereiten. Interessenten haben hierdurch die Möglichkeit, sich durch den Content über Versicherungsthemen zu informieren.
Wichtig
Der Großteil der Nutzer auf YouTube ist etwa zwischen 25 und 44 Jahren alt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Zielgruppe sich darunter befindet. Ist das der Fall, lohnt es sich je nach freien Kapazitäten, hier aktiv zu werden.
So erstellen Sie einen YouTube-Channel
Zu Beginn: Sollten Sie vorhaben, lediglich ein einzelnes Video auf YouTube zu veröffentlichen, den Kanal aber nicht weiter zu pflegen, würden wir grundsätzlich davon abraten, diese Plattform zu nutzen. Ein YouTube-Kanal ist zeitaufwendig, da die Inhalte geplant, erstellt, bearbeitet, verbreitet und analysiert werden müssen. Haben Sie hierfür jedoch freie Ressourcen, kann der Channel durchaus eine gute Möglichkeit sein, Ihre Marketing-Ziele zu erreichen.
Ist die Entscheidung gefallen? Dann geht’s ans Kontoerstellen. Da YouTube zu Google gehört, ist es zu Beginn nötig, ein Gmail-Konto für Unternehmen anzulegen – idealerweise eines, das von mehreren Personen genutzt werden kann. Anschließend müssen Sie ein YouTube Brand-Konto einrichten, um die Bearbeitungsrechte verwalten und die Onlinepräsenz optimieren zu können. Danach kann es losgehen mit dem Video-Upload.
Videos für YouTube: verschiedene Möglichkeiten nutzen
Ist der Channel eingerichtet, können Sie Ihre Inhalte veröffentlichen. Bevor Sie damit beginnen einfach draufloszufilmen, sollten Sie sich überlegen, welche Art Video Sie Ihren Kunden präsentieren möchten. Die verschiedenen Videotypen sind dabei unterschiedlich relevant und effektiv. Häufig verwendete Videotypen, die Sie als Versicherungsvermittler nutzen können, sind beispielsweise:
-
Erfahrungsberichte Ihrer Kunden
-
Produktpräsentationen
-
Info-Videos und Tutorials
-
Interviews mit Fachleuten
-
Live-Videos
-
Videoblogs (Vlogs)
-
Eventvideos
Zeigen Sie kurze Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden, um das Vertrauen Ihrer Zuschauer in Sie und Ihr Angebot zu stärken. Möchten Sie eine neue Versicherung oder ein neues Produkt vorstellen, können Sie dieses in einem kurzen Video präsentieren und die Vorteile für Ihre Kunden herausstellen. Info-Videos und Tutorials dienen dazu, Ihre Zielgruppe ausführlich zu beraten und offene Fragen zu beantworten. Das spart Ihnen Zeit im direkten Kundengespräch und stärkt ebenfalls das Vertrauen potenzieller Kunden. Nutzen Sie Ihre Plattform beispielsweise auch, um Interviews mit Fachleuten aus Ihrer Branche zu zeigen. Das ist zum einen informativer Content und zum anderen vernetzen Sie sich dadurch innerhalb der Branche und haben möglicherweise die Chance, selbst als Experte auf anderen Kanälen präsentiert zu werden. Das wiederum sorgt für mehr Reichweite. Mit YouTube Live haben Sie die Möglichkeit, Inhalte live zu übertragen. Dadurch können Sie Ihre Kunden an besonderen Ereignissen oder Events teilhaben lassen und mit Ihnen in Echtzeit kommunizieren – ideal für eine tiefere Kundenbindung. Videoblogs eignen sich, um Ihren Alltag mit bestimmten Veranstaltungen oder Einblicken in Ihre Routinen zu dokumentieren. Dieser Videotyp ist sehr zeitintensiv, da er am besten täglich oder wöchentlich betrieben werden sollte, stärkt die Kundenbindung jedoch sehr und baut Vertrauen zu Ihnen und Ihrer Marke auf. Events wie Messen, Konferenzen oder Firmenfeiern können natürlich in Form eines Blogs oder Live-Videos gezeigt werden. Professionell gedrehte und geschnittene Recaps sind jedoch auch eine Möglichkeit.
Tipp
Am besten nutzen Sie einen Mix aus verschiedenen Videoformaten, um Ihrer Zielgruppe möglichst vielseitige Inhalte zu präsentieren und das Interesse an Ihrem Kanal aufrechtzuerhalten.
Vorbereitung für das Erstellen von YouTube-Videos
Vorbereitung vor dem Videodreh ist die halbe Miete! Dafür sollten Sie folgende Punkte befolgen:
-
Ziel definieren
-
Storyboard erstellen / Text verfassen
-
Multimedia-Elemente planen
-
Videolänge festlegen
-
Passende Location bestimmen
Hilfreiche Tipps zur Videoerstellung
Die Planung ist abgeschlossen, jetzt kann es endlich ans Filmen gehen. Wir haben hierfür noch ein paar Tipps für Sie gesammelt, wie Ihre Videos hochwertiger werden – unabhängig vom jeweiligen Videotyp:
-
Stativ nutzen
-
Einstellungen (Fokus, Belichtung, etc.) individuell vornehmen
-
aus verschiedenen Winkeln und Abständen filmen
-
lieber zu viel Material als zu wenig aufnehmen
-
Kamerafahrten einsetzen
-
hochwertiges Mikrofon
Möglicherweise können Sie zu Beginn auf die Expertise von Kollegen oder Bekannten zurückgreifen, wenn Ihnen der Start etwas schwer fallen sollte. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Aufnahmemodi, um die perfekten Videos für Ihre Zielgruppe zu kreieren. Ist das Video im Kasten, sollten Sie dieses noch entsprechend schneiden, bevor es veröffentlicht wird. Das würde an dieser Stelle jedoch den Rahmen sprengen. Nutzen Sie hierfür beispielsweise Anleitungen und Tutorials im Internet, dann gelingt auch der Schnitt im Handumdrehen.
Fazit
YouTube-Marketing für Versicherungsvermittler als aufwendige, aber profitable Chance.
Nutzer besuchen soziale Netzwerke wie YouTube nicht mehr ausschließlich zur Unterhaltung, sondern vermehrt zur Informationsgewinnung, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Zwar schöpfen noch nicht alle Versicherungen auch sämtliche Möglichkeiten des Social Media-Marketings aus, doch YouTube bietet großes Potenzial, um Ihre Zielgruppe mit informativem Content zu Versicherungen zu erreichen und das Vertrauen zu Ihnen und Ihren Produkten zu verbessern. Wenn Sie Kapazitäten haben, sollten Sie daher die Chance ergreifen, um einen großen Teil der Bevölkerung zu erreichen, der bereits auf YouTube präsent ist.
Auch interessant
Präsent sein auf Social Media – TikTok
Die Social-Media-Plattform TikTok bietet Versicherungsvermittlern die Möglichkeit, mit unterhaltsamen, informativen Videos eine jüngere Zielgruppe...
WeiterlesenUnser e-Votum ist Ihr Favorit in Sachen digitaler Risikoprüfung!
In der aktuellen Studie „AssCompact AWARD – BU / Arbeitskraftabsicherung 2023“ wird klar: Unser e-Votum ist Ihr Favorit in Sachen digitaler...
WeiterlesenIch bin dann mal weg – aber wer übernimmt meine Vertretung?
Sind Sie auch schon in Urlaubsstimmung? Entspannt verreisen mit einfachen Tipps für das Büro zu Hause.
Weiterlesen